Bestandsführung
Die Bestandsführung umfasst alle Maßnahmen zur Erfassung, Verwaltung und Kontrolle der Lagerbestände eines Unternehmens. Sie beinhaltet die systematische Überwachung von Warenein- und -ausgängen, die Lagerorganisation sowie die Bewertung der Bestände.
Bedeutung und Relevanz
- Optimierung der Lagerhaltung:
- Eine effiziente Bestandsführung ermöglicht es, die Lagerbestände auf einem optimalen Niveau zu halten. Dadurch werden sowohl Überbestände als auch Fehlmengen vermieden.
- Minimierung von Kosten:
- Durch die Vermeidung von Überbeständen werden Lagerhaltungskosten reduziert. Gleichzeitig werden durch die Vermeidung von Fehlmengen Produktionsausfälle oder Lieferverzögerungen verhindert, die ebenfalls zu Kosten führen können.
- Verbesserung der Lieferfähigkeit:
- Eine zuverlässige Bestandsführung trägt dazu bei, die Lieferfähigkeit des Unternehmens zu gewährleisten und Kundenaufträge termingerecht zu erfüllen.
- Sicherung der Liquidität:
- Durch die Vermeidung von Überbeständen wird Kapital freigesetzt, das für andere Investitionen genutzt werden kann.
- Unterstützung der Planung:
- Die Bestandsführung liefert wichtige Daten für die Bedarfsplanung, die Produktionsplanung und die Absatzplanung.
Elemente der Bestandsführung
- Wareneingang:
- Erfassung und Kontrolle der eingehenden Waren.
- Warenausgang:
- Erfassung und Kontrolle der ausgehenden Waren.
- Lagerhaltung:
- Organisation und Verwaltung des Lagers, einschließlich der Lagerplatzvergabe und der Lagerordnung.
- Inventur:
- Regelmäßige Bestandsaufnahme zur Überprüfung der Ist-Bestände.
- Bestandsbewertung:
- Bewertung der Lagerbestände nach verschiedenen Methoden, z. B. FIFO oder LIFO.
- Bestandscontrolling:
- Analyse der Bestandsentwicklung und Identifizierung von Optimierungspotenzialen.
Methoden der Bestandsführung
- Manuelle Bestandsführung:
- Erfassung der Bestandsdaten in Papierform oder Tabellenkalkulationen.
- Computergestützte Bestandsführung:
- Verwendung von Warenwirtschaftssystemen zur automatisierten Erfassung und Verwaltung der Bestandsdaten.
- Barcode-Scanning:
- Erfassung der Bestandsdaten mithilfe von Barcodes und Scannern.
- RFID-Technologie:
- Verwendung von RFID-Chips zur automatischen Identifizierung und Verfolgung von Waren.
Besonderheiten in der Gastronomie
- Verderblichkeit:
- Viele Produkte in der Gastronomie sind verderblich und müssen daher besonders sorgfältig gelagert und überwacht werden.
- Saisonalität:
- Die Bestandsführung muss die saisonalen Schwankungen im Bedarf berücksichtigen.
- Lagerkapazität:
- Die Lagerkapazität in der Gastronomie ist oft begrenzt, daher ist eine effiziente Lagerorganisation besonders wichtig.
- Hygienevorschriften:
- Die Lagerung von Lebensmitteln muss den geltenden Hygienevorschriften entsprechen.