Bestellung

Eine Bestellung ist eine verbindliche Aufforderung an einen Lieferanten zur Lieferung von Waren oder zur Erbringung von Dienstleistungen zu festgelegten Konditionen. Sie enthält alle relevanten Informationen wie Art und Menge der Waren, Preis, Liefertermin und Zahlungsmodalitäten.

Bedeutung und Relevanz

  • Sicherung der Versorgung:
    • Durch Bestellungen sichert sich ein Unternehmen die Versorgung mit den benötigten Gütern und Dienstleistungen.
  • Kostenkontrolle:
    • Durch den Vergleich von Angeboten und die Aushandlung von Konditionen können Unternehmen Kosten sparen.
  • Dokumentation:
    • Bestellungen dienen als Nachweis für die getätigten Vereinbarungen und ermöglichen eine transparente Nachverfolgung.
  • Bestandsmanagement:
    • Bestellungen sind ein wichtiger Bestandteil des Bestandsmanagements und helfen, Überbestände und Fehlmengen zu vermeiden.

Elemente einer Bestellung

  • Besteller:
    • Name und Kontaktdaten des Unternehmens, das die Bestellung aufgibt.
  • Lieferant:
    • Name und Kontaktdaten des Unternehmens, das die Waren oder Dienstleistungen liefert.
  • Bestelldatum:
    • Datum, an dem die Bestellung aufgegeben wurde.
  • Bestellnummer:
    • Eindeutige Nummer zur Identifizierung der Bestellung.
  • Artikel:
    • Bezeichnung, Menge und Einheit der bestellten Waren oder Dienstleistungen.
  • Preis:
    • Einzelpreis und Gesamtpreis der Bestellung.
  • Liefertermin:
    • Gewünschter Termin für die Lieferung der Waren oder die Erbringung der Dienstleistungen.
  • Lieferadresse:
    • Ort, an den die Waren geliefert werden sollen.
  • Zahlungsbedingungen:
    • Vereinbarte Zahlungsmodalitäten, z. B. Zahlungsziel oder Skonto.

Prozess der Bestellung

  1. Bedarfsermittlung:
    • Feststellung des Bedarfs an Waren oder Dienstleistungen.
  2. Angebotsvergleich:
    • Einholung und Vergleich von Angeboten verschiedener Lieferanten.
  3. Bestellung aufgeben:
    • Übermittlung der Bestellung an den ausgewählten Lieferanten.
  4. Bestellbestätigung:
    • Der Lieferant bestätigt den Erhalt der Bestellung und die Lieferbedingungen.
  5. Wareneingang:
    • Prüfung der gelieferten Waren auf Menge und Qualität.
  6. Rechnungsprüfung:
    • Vergleich der Rechnung mit der Bestellung und den Lieferscheinen.
  7. Zahlung:
    • Begleichung der Rechnung gemäß den vereinbarten Zahlungsbedingungen.

Besonderheiten in der Gastronomie

  • Frische und Qualität:
    • Bei der Bestellung von Lebensmitteln ist besonders auf Frische und Qualität zu achten.
  • Saisonalität:
    • Die Bestellungen müssen an die saisonale Verfügbarkeit von Produkten angepasst werden.
  • Lieferrhythmus:
    • Je nach Bedarf und Lagerkapazität müssen die Lieferrhythmen optimiert werden.
  • Mengenplanung:
    • Die Bestellmengen müssen sorgfältig geplant werden, um Überbestände und Verderb zu vermeiden.

Zurück