Einkauf
Einkauf umfasst alle Tätigkeiten, die der Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen dienen, die ein Unternehmen zur Erfüllung seiner Aufgaben benötigt. Dazu gehören die Bedarfsermittlung, die Lieferantenauswahl, die Beschaffung, die Wareneingangskontrolle und die Rechnungsprüfung.
Ziele des Einkaufs
- Sicherung der Versorgung:
- Rechtzeitige und vollständige Beschaffung der benötigten Güter und Dienstleistungen.
- Kostenoptimierung:
- Beschaffung zu möglichst günstigen Konditionen unter Berücksichtigung von Qualität, Lieferzeit und Service.
- Qualitätsmanagement:
- Sicherstellung der Qualität der beschafften Güter und Dienstleistungen.
- Risikomanagement:
- Minimierung von Beschaffungsrisiken, z. B. durch Lieferausfälle oder Preisschwankungen.
- Lieferantenmanagement:
- Aufbau und Pflege langfristiger Lieferantenbeziehungen.
Aufgaben des Einkaufs
- Bedarfsermittlung:
- Feststellung des Bedarfs an Gütern und Dienstleistungen in Art, Menge und Qualität.
- Beschaffungsmarktforschung:
- Analyse des Beschaffungsmarktes und Identifizierung potenzieller Lieferanten.
- Lieferantenauswahl:
- Auswahl geeigneter Lieferanten auf Basis von Kriterien wie Preis, Qualität, Lieferzeit und Zuverlässigkeit.
- Verhandlung:
- Aushandeln von Konditionen mit Lieferanten, z. B. Preise, Lieferbedingungen und Zahlungsziele.
- Bestellung:
- Auslösen und Überwachen von Bestellungen.
- Wareneingang:
- Prüfung der gelieferten Waren auf Menge, Qualität und Übereinstimmung mit der Bestellung.
- Rechnungsprüfung:
- Prüfung und Freigabe von Lieferantenrechnungen.
- Bestandsmanagement:
- Überwachung der Lagerbestände und Vermeidung von Überbeständen und Fehlmengen.
- Lieferantenmanagement:
- Bewertung und Entwicklung von Lieferanten.
Einkaufsstrategien
- Global Sourcing:
- Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen auf dem Weltmarkt.
- Single Sourcing:
- Beschaffung von einem einzigen Lieferanten.
- Multiple Sourcing:
- Beschaffung von mehreren Lieferanten.
- Just-in-Time:
- Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen genau zum Zeitpunkt des Bedarfs.
Einkauf in der Gastronomie
- Lebensmittel:
- Einkauf von frischen, hochwertigen Lebensmitteln.
- Getränke:
- Einkauf von Getränken, z. B. Bier, Wein, Spirituosen und alkoholfreie Getränke.
- Verbrauchsmaterialien:
- Einkauf von Verbrauchsmaterialien wie Servietten, Reinigungsmitteln und Geschirr.
- Betriebsmittel:
- Einkauf von Betriebsmitteln wie Küchengeräten, Möbeln und Dekoration.
Der Einkauf spielt eine wichtige Rolle für den Erfolg eines Gastronomiebetriebs. Ein effizienter Einkauf trägt dazu bei, die Kosten zu senken, die Qualität der Produkte und Dienstleistungen zu sichern und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.