FIFO (First-In-First-Out)
FIFO (First-In-First-Out) ist ein Lagerhaltungsverfahren, bei dem die zuerst eingelagerten Waren auch zuerst wieder ausgelagert werden. Das bedeutet, dass die ältesten Bestände zuerst verbraucht oder verkauft werden.
Zielsetzung
- Vermeidung von Lagerverlusten: Durch die FIFO-Methode wird sichergestellt, dass ältere Bestände nicht zu lange im Lager liegen und möglicherweise verderben, veralten oder an Wert verlieren.
- Optimierung der Lagerhaltung: FIFO ermöglicht eine effiziente Lagerorganisation und -verwaltung, da die Waren nach ihrem Eingangsdatum sortiert werden.
- Qualitätserhaltung: Insbesondere bei verderblichen Waren wie Lebensmitteln trägt FIFO dazu bei, die Qualität der Produkte zu erhalten und Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.
Anwendung
FIFO findet in verschiedenen Bereichen Anwendung, insbesondere in der Lagerhaltung und Logistik, aber auch in der Produktion und im Handel. Beispiele:
- Lebensmittelindustrie: Bei der Lagerung von Lebensmitteln ist FIFO besonders wichtig, um die Frische und Qualität der Produkte zu gewährleisten.
- Pharmaindustrie: Auch bei Medikamenten ist FIFO relevant, da diese ein Verfallsdatum haben.
- Produktion: In der Produktion wird FIFO eingesetzt, um sicherzustellen, dass die zuerst produzierten Teile auch zuerst weiterverarbeitet werden.
Umsetzung
Die FIFO-Methode kann auf verschiedene Weise umgesetzt werden:
- Physische Trennung: Die Waren werden im Lager nach ihrem Eingangsdatum getrennt gelagert, z. B. durch die Verwendung von Regalen oder Paletten.
- Kennzeichnung: Die Waren werden mit ihrem Eingangsdatum gekennzeichnet, z. B. durch Etiketten oder Barcodes.
- Software: Warenwirtschaftssysteme unterstützen die FIFO-Methode durch die automatische Verwaltung der Lagerbestände und die Berechnung von Lagerkennzahlen.
Vorteile
- Reduzierung von Lagerverlusten
- Optimierung der Lagerhaltung
- Qualitätserhaltung
- Verbesserte Bestandsübersicht
- Vereinfachte Inventur
Nachteile
- Höherer Aufwand: Die FIFO-Methode erfordert einen höheren Aufwand bei der Lagerorganisation und -verwaltung als andere Methoden wie LIFO (Last-In-First-Out).
- Nicht immer optimal: In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, von der FIFO-Methode abzuweichen, z. B. wenn bestimmte Waren schneller verkauft werden müssen oder wenn es sich um nicht verderbliche Güter handelt.
Insgesamt ist FIFO eine bewährte Methode zur Lagerhaltung, die dazu beiträgt, Lagerverluste zu minimieren, die Qualität der Produkte zu erhalten und die Effizienz der Lagerprozesse zu verbessern.