Filiale
Eine Filiale ist eine Niederlassung eines Unternehmens, die räumlich vom Hauptsitz getrennt ist und in der Regel ein Teil des gesamten Geschäftsbetriebs abwickelt.
Merkmale
- Räumliche Trennung: Filialen befinden sich an anderen Standorten als der Hauptsitz des Unternehmens.
- Rechtliche Unselbstständigkeit: Filialen sind in der Regel rechtlich unselbstständig und gehören zum selben Unternehmen wie der Hauptsitz.
- Teilweise Eigenständigkeit: Filialen können in bestimmten Bereichen, wie z. B. dem Verkauf oder der Kundenbetreuung, eigenständig agieren.
- Einheitliches Konzept: Filialen folgen in der Regel einem einheitlichen Konzept des Unternehmens, z. B. in Bezug auf das Sortiment, die Preisgestaltung und das Erscheinungsbild.
Funktionen
- Kundennähe: Filialen dienen dazu, Kunden in verschiedenen Regionen zu erreichen und ihnen den Zugang zu den Produkten oder Dienstleistungen des Unternehmens zu erleichtern.
- Umsatzsteigerung: Durch die Eröffnung von Filialen kann ein Unternehmen seinen Umsatz steigern und neue Märkte erschließen.
- Markenpräsenz: Filialen tragen dazu bei, die Markenpräsenz eines Unternehmens zu stärken und das Image zu festigen.
- Arbeitsplatzschaffung: Die Eröffnung von Filialen schafft neue Arbeitsplätze in den jeweiligen Regionen.
Beispiele
- Einzelhandelsfilialen (z. B. Supermärkte, Bekleidungsgeschäfte)
- Bankfilialen
- Restaurantfilialen
- Filialen von Dienstleistungsunternehmen (z. B. Reisebüros, Reinigungen)
In der Gastronomie bezieht sich der Begriff „Filiale“ häufig auf Teilbetriebe bzw. Niederlassungen von Restaurants oder Restaurantketten. In diesen Filialen werden die Speisen nach den Vorgaben des Hauptbetriebes zubereitet. Die meisten Filialen sind rechtlich nicht selbstständig, sondern gehören zum Mutterkonzern.