Lagerbestand

Der Lagerbestand umfasst alle Waren und Materialien, die sich zu einem bestimmten Zeitpunkt im Lager eines Unternehmens befinden.

Zusammensetzung

  • Rohstoffe: Materialien, die für die Produktion benötigt werden.
  • Halbfertigwaren: Produkte, die bereits teilweise bearbeitet wurden, aber noch nicht verkaufsfertig sind.
  • Fertigwaren: Produkte, die verkaufsfertig sind und auf den Absatz warten.
  • Handelswaren: Produkte, die von einem Unternehmen eingekauft und ohne weitere Bearbeitung weiterverkauft werden.
  • Betriebsstoffe: Materialien, die für den Betrieb des Unternehmens benötigt werden, z. B. Reinigungsmittel oder Büromaterialien.

Bedeutung und Relevanz

  • Versorgungssicherheit: Ein ausreichender Lagerbestand gewährleistet, dass das Unternehmen die Nachfrage seiner Kunden jederzeit bedienen kann.
  • Produktionssicherheit: In Produktionsunternehmen sorgt ein Lagerbestand an Rohstoffen und Halbfertigwaren für einen reibungslosen Produktionsablauf.
  • Kosten: Ein zu hoher Lagerbestand verursacht Lagerkosten, z. B. für Lagerraum, Versicherung und Kapitalbindung. Ein zu niedriger Lagerbestand kann zu Produktionsausfällen oder Lieferverzögerungen führen.
  • Liquidität: Ein hoher Lagerbestand bindet Kapital und kann die Liquidität des Unternehmens beeinträchtigen.

Optimierung

  • Bedarfsplanung: Eine genaue Bedarfsplanung hilft, den optimalen Lagerbestand zu ermitteln.
  • Bestellwesen: Ein effizientes Bestellwesen sorgt dafür, dass die richtigen Mengen zum richtigen Zeitpunkt bestellt werden.
  • Lagerorganisation: Eine übersichtliche Lagerorganisation erleichtert die Bestandsführung und minimiert Verluste.
  • Inventur: Regelmäßige Inventuren helfen, Inventurdifferenzen aufzudecken und zu korrigieren.

Bedeutung in der Gastronomie

In der Gastronomie ist der Lagerbestand besonders wichtig, da viele Lebensmittel verderblich sind. Eine effiziente Lagerhaltung trägt dazu bei, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden und die Kosten zu senken.

Zurück