Sollmenge

Die Sollmenge ist die geplante oder vorgegebene Menge einer Ware, eines Materials oder einer Ressource, die zu einem bestimmten Zeitpunkt vorhanden sein sollte.

Merkmale und Bedeutung

  • Planung und Steuerung: Die Sollmenge dient als Referenzwert für die Planung, Steuerung und Kontrolle von Prozessen.
  • Vergleich mit Istmenge: Die Sollmenge wird mit der Istmenge verglichen, um Abweichungen festzustellen und Korrekturmaßnahmen einzuleiten.
  • Grundlage für Entscheidungen: Die Sollmenge ist eine wichtige Grundlage für Entscheidungen in der Produktion, Logistik und im Einkauf.
  • Abgrenzung zur Istmenge: Die Istmenge ist die tatsächliche vorhandene Menge.

Anwendungsbereiche

  • Lagerwirtschaft: Die Sollmenge gibt an, wie viele Einheiten eines Produkts im Lager vorhanden sein sollten.
  • Produktion: Die Sollmenge gibt an, wie viele Einheiten eines Produkts produziert werden sollen.
  • Materialwirtschaft: Die Sollmenge gibt an, wie viel Material für die Produktion benötigt wird.
  • Kostenrechnung: Die Sollmenge wird verwendet, um geplante Kosten zu berechnen und mit tatsächlichen Kosten zu vergleichen.
  • Inventur: Im Rahmen der Inventur wird die Sollmenge mit der Istmenge verglichen, um Bestandsabweichungen aufzudecken.

Bedeutung in der Gastronomie

In der Gastronomie ist die Sollmenge relevant für:

  • die Planung von Lebensmittelbestellungen,
  • die Kontrolle des Lagerbestands,
  • die Überwachung des Materialverbrauchs,
  • und auch die Planung des Personalbestandes.

Die Sollmenge ist ein wichtiger Begriff in der Warenwirtschaft, der dazu beiträgt, die Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Prozessen zu verbessern.

Zurück