Umschlagshäufigkeit
Die Umschlagshäufigkeit ist eine Kennzahl, die angibt, wie oft ein Lagerbestand innerhalb eines bestimmten Zeitraums (meistens ein Jahr) verkauft wird. Sie gibt Auskunft über die Effizienz der Lagerhaltung und die Rentabilität des eingesetzten Kapitals.
Formel
Umschlagshäufigkeit = Wareneinsatz / durchschnittlicher Lagerbestand
- Wareneinsatz: Wert der verkauften Waren im betrachteten Zeitraum
- Durchschnittlicher Lagerbestand: (Anfangsbestand + Endbestand) / 2
Interpretation
- Hohe Umschlagshäufigkeit: Die Ware wird schnell verkauft, das Kapital ist nicht lange gebunden.
- Niedrige Umschlagshäufigkeit: Die Ware liegt lange im Lager, das Kapital ist gebunden und es entstehen Lagerkosten.
Einflussfaktoren
- Art der Ware: Schnelldrehende Waren (z. B. Lebensmittel) haben eine höhere Umschlagshäufigkeit als langsam drehende Waren (z. B. Möbel).
- Lagergröße: Ein großes Lager führt tendenziell zu einer niedrigeren Umschlagshäufigkeit.
- Bestellpolitik: Häufige Bestellungen kleiner Mengen führen zu einer höheren Umschlagshäufigkeit.
- Saisonalität: Die Umschlagshäufigkeit kann saisonalen Schwankungen unterliegen.
Bedeutung in der Gastronomie
- Frische: Eine hohe Umschlagshäufigkeit bei Lebensmitteln ist wichtig, um die Frische zu gewährleisten.
- Lagerkosten: Eine hohe Umschlagshäufigkeit reduziert die Lagerkosten.
- Rentabilität: Eine hohe Umschlagshäufigkeit trägt zur Rentabilität des Gastronomiebetriebs bei.
- Überwachung: Die regelmäßige Überwachung der Umschlagshäufigkeit hilft, Bestandsoptimierungen durchzuführen.
Die Umschlagshäufigkeit ist eine wichtige Kennzahl für die Analyse und Optimierung der Lagerhaltung.