Warenfluss

Der Warenfluss beschreibt den Weg, den Waren von der Beschaffung über die Produktion und Lagerung bis zum Verkauf und Versand nehmen.

Stationen des Warenflusses

  • Beschaffung: Die Waren werden vom Lieferanten beschafft.
  • Wareneingang: Die Waren werden im Unternehmen angeliefert und geprüft.
  • Lagerung: Die Waren werden im Lager eingelagert.
  • Produktion: Die Waren werden zu neuen Produkten verarbeitet (optional).
  • Kommissionierung: Die Waren werden für den Versand zusammengestellt.
  • Warenausgang: Die Waren werden an den Kunden versandt.

Optimierung des Warenflusses

  • Prozessoptimierung: Analyse und Verbesserung der Abläufe im Warenfluss, um Durchlaufzeiten zu verkürzen und Kosten zu senken.
  • Lageroptimierung: Effiziente Lagerorganisation und -verwaltung, um Lagerkosten zu minimieren und die Verfügbarkeit der Waren zu gewährleisten.
  • Transportmanagement: Optimierung der Transportwege und -mittel, um Transportkosten zu senken und Lieferzeiten zu verkürzen.
  • IT-Unterstützung: Einsatz von Warenwirtschaftssystemen und anderen IT-Lösungen zur Steuerung und Kontrolle des Warenflusses.

Bedeutung in der Gastronomie

  • Frische: Ein schneller Warenfluss ist in der Gastronomie wichtig, um die Frische der Lebensmittel zu gewährleisten.
  • Verderb: Die Vermeidung von Verderb und die Einhaltung der Kühlkette sind wichtige Aspekte im Warenfluss der Gastronomie.
  • Hygiene: Im gesamten Warenfluss müssen die Hygienestandards eingehalten werden.
  • Effizienz: Ein effizienter Warenfluss trägt zur Wirtschaftlichkeit des Gastronomiebetriebs bei.

Zurück